Nimm an der Forschung eines Teams von Physiotherapeuten teil!

Ein ständiges Problem im Leistungs- und Profisport sind häufige Verletzungen des Bewegungsapparats. Um solchen Verletzungen vorzubeugen, sind ausreichende Regenerationsmassnahmen erforderlich, wie zum Beispiel eine gute Schlafhygiene, eine gesunde Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie aktive Regeneration in Form von verschiedenen Sportarten. Ein wesentlicher Bestandteil der Verletzungsprävention, insbesondere bei Kontaktsportarten wie Unihockey, ist auch die körperliche Vorbereitung der Athleten durch Kraft- und Athletiktraining. Bei Frauen wird all dies zusätzlich vom Hormonsystem beeinflusst.
Dieses Thema wurde unserem L-UPL-Team vor der Weihnachtspause von der ehemaligen Nationalstürmerin, Trainerin und derzeitigen Mitglied des Forschungsteams Julia Suter vorgestellt. Es gibt nun die Möglichkeit, mehr über die Forschung zu erfahren oder sogar daran teilzunehmen.
Ziel dieser Forschung ist:
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und mögliche Bandverletzungen analysiert. Ziel ist es, Bewegungsmuster mit einem erhöhten Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten zu identifizieren und Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko besser zu verstehen.
Wie hängen das Hormonsystem von Frauen und Verletzungen von Bändern, wie zum Beispiel einem Kreuzbandriss im Knie oder einem Bänderriss im Sprunggelenk, zusammen? Wie kann ein Trainingsplan in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus von Frauen richtig gestaltet werden?
Möchten Sie an dieser Forschung teilnehmen?
Um teilnehmen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Richtungswechsel (Cut-Bewegungen) durchzuführen
- BMI < 28 kg/m²
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Vorteile:
- Für jeden abgeschlossenen Studienteil erhalten Sie CHF 200
- Sie erhalten maximal CHF 10 für Reisekosten zu den Messungen im Bewegungslabor
- Sie erhalten eine Kurzfassung der Gesamtstudienergebnisse nach Abschluss der Studie
Weitere Informationen zur Forschung und zur Anmeldung finden Sie unten diesen Link.
Oder hier können sie direkt anmelden.
Wir danken Julia für die Vorstellung und wünschen ihr viel Erfolg!

